WHO - abgerufen am 16.2.2019:
(2018)
Foundation Id : http://id.who.int/icd/entity/264310751
6B43 Adjustment disorder
Show all ancestors
Description
Adjustment disorder is a maladaptive reaction to an identifiable psychosocial stressor or multiple stressors (e.g., divorce, illness or disability, socio-economic problems, conflicts at home or work) that usually emerges within a month of the stressor.
The disorder is characterized by preoccupation with the stressor or its consequences, including excessive worry, recurrent and distressing thoughts about the stressor, or constant rumination about its implications, as well as by failure to adapt to the stressor that causes significant impairment in personal, family, social, educational, occupational or other important areas of functioning.
The symptoms are not of sufficient specificity or severity to justify the diagnosis of another Mental and Behavioural Disorder and typically resolve within 6 months, unless the stressor persists for a longer duration.
identifizierbarer psychosozialer Stressor
z. B.
Krankheit, Behinderung, sozialökonomische Probleme, Konflikte im häuslichen oder beruflichen Umfeld ...
Auftreten binnen eines Monats
Besorgnis über den Stressor und dessen Konsequenzen
exzessive gedankliche Beschäftigung und Sorgen verbunden mit Stress, Grübeln
signifikante Einschränkung im beruflichen Bereich und anderen wichtigen Funktionsbereichen
Symptome nicht spezifisch und schwer genug, um eine andere Diagnose zu rechtfertigen
verschwinden typischer Weise binnen 6 Monaten, es sei denn der Stressor wirkt fortwährend.
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|