zurück zur Kapitelübersicht - Thema Schmerz in der gesetzlichen Unfallversicherung
Tübingen http://www.neurochirurgie-tuebingen.de/website/index.php?article_id=151
Transkutane elektrische Neurostimulation
Methode zur Schmerzlinderung durch Einwirkung starker Magnetfelder auf den betroffenen Wirbelsäulenabschnitt.
Einführen von einer oder mehrerer dünner Elektroden in zentrale Bereiche des Gehirns
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Tiefe_Hirnstimulati
z. B. bei Verwachsungen oder bei einem Nervenkompressionsyndrom
Minimal-invasiv, Elektrode in das Rückenmark.
Minimal-invasiv, Elektrode am Schmerz vermittelnden Nerv.
Elektroden in das Gehirn.
Elektroden auf die Gehirnoberfläche, die die Bewegung des schmerzhaften Körperteils steuert
programmierbare Medikamentenpumpe gibt Medikamente in den Flüssigkeitsraum um das Rückenmark ab.
Verödung der Schmerz vermittelnden Nerven und Nervenknoten mittels einer speziellen Hitzesonde
Mikrochirurgische Beseitigung krankhafter Kontaktstellen zwischen Blutgefäßen und Hirnnerven, die zu Nervenschmerzen und Krämpfen, vor allem im Gesichtsbereich, führen
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|