1.3 | SAV | Thermische Schädigungen einschließlich Stromverletzungen oder chemische Schädigungen mit einer Ausdehnung über 15 % der Körperoberfläche (2.-gradig), 3.-gradige Schädigungen über 10 % (beachte abweichende Berechnung der brandverletzten Körperoberfläche bei Kindern). |
6.1 | VAV | Im Kindesalter alle Schaftbrüche an |
| | Oberarm, Unterarm (Elle und Speiche kombiniert oder einzeln, insbesondere Monteggia-Frakturen), |
| | Oberschenkel, Unterschenkel (auch isolierte Brüche von Schienbein oder Wadenbein) |
| | bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit. | |
6.1 | SAV | Vorgenannte Schaftbrüche im Kindesalter bei |
| | - Gefäßverletzung |
| | - Nervenverletzung |
| | - hochgradiger Weichteilschädigung. |
7.1 | VAV | Verletzungen der Gelenke bei Kindern als Verrenkung oder gelenkbetreffende Brüche mit potentieller Störung des Wachstums entsprechend Aitken Typ II und Typ III (Typ E3 und E4 der AO-Klassifikation), bei gegebener oder abzuklärender Operationsnotwendigkeit, insbesondere |
| | - Brüche der Oberarmkondylen |
| | - Ellenbogenverrenkung mit Abriss der Oberarm-Epikondylen |
| | - Ellenbogenbrüche − traumatische Verrenkungen der Kniescheibe |
| | - Kreuzbandverletzungen und knöcherne Ausrisse der Interkondylenhöcker |
| | - körperferne Schienbeinbrüche einschl. Übergangsbrüche |
| | - Innen- und Außenknöchelbrüche |
| | - Brüche der Metaphysen, z.B. körpernahe Oberarmbrüche, distale (suprakondyläre) Oberarmbrüche, Radiushalsbrüche,Brüche des Oberschenkelhalses, körperferne Oberschenkelbrüche, körpernahe Unterschenkelbrüche. |
| | Kommentar: Mit körperfernen Schienbeinbrüchen ist ein körperferner Schienbeinbruch mit Gelenkbeteiligung gemeint. Beim Spiegelstrich „Innen- und Außenknöchelbrüche“ müssen beide Bruchformen gleichzeitig vorliegen, damit eine VAV- Verletzung vorliegt. Zu den Brüchen der Metaphysen gehört auch ein Innenknöchelbruch im Bereich der Metaphyse oder ein Außenknöchelbruch im Bereich der Metaphyse. Das bedeutet praktisch, dass sowohl der isolierte Innen-, wie auch der isolierte Außenknöchelbruch im Bereich der Meta- physe unter Ziffer 7.1 fallen. |
7.1 | SAV | Vorgenannte Verletzungen bei Kindern mit |
| | - Gefäßverletzung |
| | - Nervenverletzung |
| | - hochgradiger Weichteilschädigung. |
| | Kommentar: Mit Gefäßverletzungen sind Verletzungen gemeint, die einer operativen (oder interventionellen) Behandlung des Gefäßes bedürfen. |
10.1 | SAV | Schwerste Verletzungen und Verletzungskombinationen (Polytrauma) − bei Erwachsenen mit ISS ab 25, bei Kindern mit ISS ab 16. |
| | Verläufe mit Sepsis oder Organversagen insbesondere bei Indikation zu Organersatzverfahren (siehe auch Ziffer 11) |
10.3 | SAV | Verletzungskombination oder –konstellation bei Kindern, die eine besondere kindertraumatologische Kompetenz erfordern wie z. B.: |
| | - Kopfverletzung mit Schädel-Hirn-Trauma II. oder III. Grades oder Impressionsfraktur |
| | - Organverletzung wie Thoraxtrauma mit Lungenkontusion |
| | - Abdominaltrauma mit Organverletzung |
| | - Instabile Beckenfraktur |
| | - Frakturen von zwei langen Röhrenknochen der unteren Extremität |
| | - Intensivtherapie über 24 Stunden. |
| | Kommentierung: Bei Organverletzungen ist das Thoraxtrauma mit Lungen- kontusion nur als Beispiel anzusehen. Hierzu sind auch andere Verletzungen zu zählen, wie z.B. die Herzkontusion. Mit langen Röhrenknochen der unteren Extremitäten sind große Röhrenknochen gemeint, also Oberschenkel (Femur) und Schienbein (Tibia), sowohl an demselben Bein als auch an beiden unteren Extremitäten. Unter Intensivtherapie über 24 Stunden ist eine Behandlung auf der Intensivstation oder IMC gemeint. Dort müs- sen eine intensivmedizinische Therapie und Monitoring erfolgen. Eine reine Überwachung auf IMC reicht nicht aus. |