Bedeutung für den Versicherungsschutz der gesetzlichen Unfallversicherung
Vgl dazu Betriebsbann
Ereignet sich der Unfall während einer an sich unversicherten Verrichtung im betrieblichen Bereich (z. B. in der Kantine oder auf der Toilette), sind aber b. b. G. wesentliche Teilursache für den Unfall , dann besteht Versicherungsschutz. Es muss sich aber um solche besonderen Gefahrenmomenten handeln, die dem Versicherten in ihren speziellen Eigenarten während des normalen Verweilens am Wohn- oder Betriebsort nicht begegnet wären (vgl. dazu z. B. Bayr. LSG ...).
Keine besondere betriebliche Gefahrenmomente: ... z. B. gewöhnlicher Fußboden, Waschbecken, ...
Beachte aber: Wenn der Beschäftigte erst durch eine private Tätigkeit auf betriebliche Einrichtungen und hieraus resultierende besondere Gefahren stößt, dann besteht kein Versicherungsschutz.
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe.