Besonderheiten im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung
§ 67 SGB VII:Absatz 2: Als Kinder werden auch berücksichtigt
§ 70 SGB VII
Absatz 1:
Die Renten der Hinterbliebenen dürfen zusammen 80 vom Hundert des Jahresarbeitsverdienstes nicht übersteigen, sonst werden sie gekürzt, und zwar bei Witwen und Witwern, früheren Ehegatten und Waisen nach dem Verhältnis ihrer Höhe. Bei Anwendung von Satz 1 wird von der nach § 65 Abs. 2 Nr. 2 und 3 oder § 68 Abs. 1 berechneten Rente ausgegangen; anschließend wird § 65 Abs. 3 oder § 68 Abs. 2 angewendet. § 65 Abs. 2 Nr. 1 bleibt unberührt. 4Verwandte der aufsteigenden Linie, Stief- oder Pflegeeltern sowie Pflegekinder haben nur Anspruch, soweit Witwen und Witwer, frühere Ehegatten oder Waisen den Höchstbetrag nicht ausschöpfen.
zurück zum Glossar
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|