Definition für die Sozialversicherung: siehe § 18 SGB IV
gesetze-im-internet.de/sgb_4/__18
gesetze-im-internet.de/sgb_7/__216
siehe auch Mindestjahresarbeitsverdienst
2022 |
Monat |
Jahr |
|
West |
3.290 EUR |
39.480 EUR |
|
Ost |
3.150 EUR |
37.800 EUR |
2021 |
Monat |
Jahr |
|
West |
3.290 EUR |
39.480 EUR |
|
Ost |
3.115 EUR |
37.380 EUR |
2020 |
Monat |
Jahr |
|
West |
3.185 EUR |
38.220 EUR |
|
Ost |
3.010 EUR |
36.120 EUR |
2019 |
Monat |
Jahr |
|
West |
3.115 EUR |
37.380 EUR |
|
Ost |
2.870 EUR |
34.440 EUR |
2018 |
Monat |
Jahr |
|
West |
3.045 EUR |
36.540 EUR |
|
Ost |
2.695 EUR |
32.340 EUR |
2017 |
Monat |
Jahr |
|
West |
2.975 EUR |
35.700 EUR |
|
Ost |
2.660 EUR |
31.920 EUR |
2016 |
Monat |
Jahr |
|
West |
2.905 EUR |
34.860 EUR |
|
Ost |
2.520 EUR |
30.240 EUR |
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe.