zurück zur Kapitelübersicht - Thema Schmerz in der gesetzlichen Unfallversicherung
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden, Umgang mit Patienten http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/051-001.html
Tübingen https://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/...
Mainz https://www.unimedizin-mainz.de/ist/perspektiven/patientenversorgung.html
Beispiel für ein stationäres Behandlungsprogramm
"Je nach Krankheitsverlauf kommen die folgenden Therapiemodule: Entspannungstechniken ... Körperwahrnehmungsübungen • ...spezifisches Bewegungsprogramm.... • Optimierung der Medikamentierung • Akupunktur • Biofeedbackverfahren Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie Rehabilitation und Prävention • ... Gruppe zur Schmerzbewältigung: Gesprächsanalyse zu Ursachen und Schmerzentstehung, Teufelskreis des Schmerz, Chronifizierungsmechanismen • Analyse des individuellen Schmerzerlebens und der bisherigen Bewältigungsstrategien • Psychologische Schmerzbewältigung • Führen eines "positiven" Schmerztagebuchs • Videodarstellung (Schmerz: Chronik einer Erkrankung) • Erläuterung der Zusammenhänge von Stress und Schmerz sowie des bio-psycho-sozialen Schmerzentstehungsmodells • Imaginationsübungen innerhalb der geschlossenen Gruppe • Umsetzen des Gelernten in den Alltag in der Abschlussrunde Insgesamt ist das Schmerzbewältigungsseminar auf 12 Unterrichtseinheiten terminiert und nimmt einen Zeitraum von ca. 4 Wochen in Anspruch." Stand 12.4.2015
Sie sind auf meiner privat unterhaltenen Seite gelandet. Bitte beachten Sie die Hinweise im Impressum.
Wenn Sie Fragen zur Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung haben, lege ich Ihnen das Glossar meiner Seite joachim-skupien.de (Glossar) ans Herz.
Auf meiner Webweite sammle ich Informationen und Links zum Thema "Chronische und außergewöhnliche Schmerzen". Mit dem besonderen Blickwinkel der Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung.
CRPS - komplexes regionales Schmerzsyndrom
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|