zurück zur Kapitelübersicht - Thema Schmerz in der gesetzlichen Unfallversicherung
https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/1236923870
Stichworte: chronischer primärer musculoskeletaler Schmerz - in den Muskeln, Knochen, Gelenken oder Bändern - signifikanter emotionaler Stress ( Angst, Wut, Frustration oder depressive Stimmung ) - oder funktionelle Einschränkung (der Aktivitäten des täglichen Lebens oder der Teilhabefähigkeit in sozialen Beziehungen) - Multifaktoriell: biologische, psychologische und soziale Faktoren tragen zum Schmerzsyndrom bei – Diagnose ist angemessen, unabhängig von identifizierten biologischen oder psychologischen Faktoren, es sei denn eine andere Diagnose umfasst die bestehenden Symptome besser – andere chronische musculoskeletale Schmerzdiagnosen, die zu erwägen sind, siehe unter chronischer sekundärer musculoskeletaler Schmerz.
Ohne Gewähr
https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http://id.who.int/icd/entity/1339785363
Stichworte: Neuropathischer Schmerz wird beschrieben als ein elektrisierender, brennender oder einschießender Schmerz, verursacht durch metabolische, ernährungsbedingte, infektiöse , genetische, autoimmun- oder/und vaskuläre Prozesse. Der Schmerz kann spontan auftreten, ohne äußere Provokation, oder provoziert werden durch Noxen oder nichtschädliche Reize. Der Schmerz ist charakteristisch für die Small Fibre Neuropathie, aber selbst bei der Large Fiber Neuropathie sollte eine ausreichende Zahl von Small Fibres geschädigt sein, um Schmerzen zu verursachen. Neuropathischer Schmerz betrifft üblicherweise die körperferne Haut und subkutane Strukturen. Der Schmerz kann dauerhaft bestehen oder wechselnd und kann geschrieben werden als brennend oder eiskalt. Das komplexe regionale Schmerzsyndrom folgt einem Trauma und umfasst regionalen Schmerz, abnormale Temperatur- und Schweißaktivität, Hautverfärbungen und Ödeme.
Ohne Gewähr
https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f1034914433
https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f302680255
https://icd.who.int/browse11/l-m/en#/http%3a%2f%2fid.who.int%2ficd%2fentity%2f1834504950
Sie sind auf meiner privat unterhaltenen Seite gelandet. Bitte beachten Sie die Hinweise im Impressum.
Wenn Sie Fragen zur Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung haben, lege ich Ihnen das Glossar meiner Seite joachim-skupien.de (Glossar) ans Herz.
Auf meiner Webweite sammle ich Informationen und Links zum Thema "Chronische und außergewöhnliche Schmerzen". Mit dem besonderen Blickwinkel der Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung.
CRPS - komplexes regionales Schmerzsyndrom
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|