in der gesetzlichen Unfallversicherung
zurück zur Kapitelübersicht - Thema Schmerz in der gesetzlichen Unfallversicherung
Die Leistungspflicht ist streng daran geknüpft, dass
Die Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass bei der Klärung der Schmerzdiagnosen und der Schmerzrehabilitation meist das wichtigste medizinische Fachgebiet, nämlich das neurologische außen vor bleibt. Das führt unter Umständen zu Fehlbeurteilungen und nicht effizienten Behandlungen. Im schlimmsten Fall wird ein(e) psychisch erkrankte oder suchtkranke Person mit Opioiden - entgegen der LONTS behandelt oder ein Malingering wird nicht aufgedeckt.
Bei der Begutachtung ist unbedingt die Leitlinie Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“) zu beachten.
Es empfiehlt sich für den Unfallversicherungsträger, in komplexen Fällen einen erfahrenen Neurologen mit der Zusatzqualifikation spezielle Schmerztherapie zu Rate zu ziehen.
Sie sind auf meiner privat unterhaltenen Seite gelandet. Bitte beachten Sie die Hinweise im Impressum.
Wenn Sie Fragen zur Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung haben, lege ich Ihnen das Glossar meiner Seite joachim-skupien.de (Glossar) ans Herz.
Auf meiner Webweite sammle ich Informationen und Links zum Thema "Chronische und außergewöhnliche Schmerzen". Mit dem besonderen Blickwinkel der Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung.
CRPS - komplexes regionales Schmerzsyndrom
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|