zurück zur Kapitelübersicht - Thema Schmerz in der gesetzlichen Unfallversicherung
Akute Schmerzen haben eine Schutz- und Warnfunktion. Durch Erscheinungsform und Lokalisation geben sie einen Hinweis auf die Krankheits- oder Verletzungsursache. Deshalb führt gezielte Behandlung der Ursache zum Nachlassen und Verschwinden der Schmerzen. Für die Zeitdauer akuter Schmerzen gibt es Erfahrungswerte.
Chronischer Schmerz überdauert diesen zu erwartenden Zeitraum, in dem normalerweise eine Heilung stattfindet. Für das Überdauern der Schmerzen kann es mehrere ursächliche und anhaltende Faktoren geben; es kommen somatische, psychische und soziale Faktoren in Frage.
Leitlinie Chronischer Schmerz http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-036.html
Bei meinen Recherchen habe ich keine überzeugenden Quellen gefunden, die diesen Begriff wissenschaftlich bzw. biologisch erklären. Aber viele trivialwissenschaftliche Pressemeldungen, die vom Aktivieren, Löschen und Überschreiben des Schmerzgedächtnisses handeln.
"Ursache des Schmerzerlebnisses sind schädigende Einflüsse auf Nozizeptoren in Haut und Körpergewebe, Muskeln und Gelenken sowie in Eingeweiden. Periphere und zentrale neuronale Strukturen bleiben dabei intakt, werden bei längerer Dauer jedoch - überwiegend reversibel - sensibilisiert. Verschwindet die Schädigung, ist im Allgemeinen mit einer Restitution zu rechnen, sofern nicht psychische Komorbiditätsfaktoren ... für eine Aufrechterhaltung der Symptomatik sorgen." Widder - Begutachtung in der Neurologie
Nozizeptor http://de.wikipedia.org/wiki/Nozizeptor
https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/030-114.html" AWMF-Leitlinie
Diagnostik neuropathischer Schmerzen
Schmerz bei primär psychischen Erkrankungen, z.B. depressive Störungen, Angststörungen, somatoforme Störungen, Anpassungsstörungen und posttraumatische Belastungsstörungen, im Einzelfall auch psychotische Störungen.
Sie sind auf meiner privat unterhaltenen Seite gelandet. Bitte beachten Sie die Hinweise im Impressum.
Wenn Sie Fragen zur Rehabilitation und Entschädigung im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung haben, lege ich Ihnen das Glossar meiner Seite joachim-skupien.de (Glossar) ans Herz.
Auf meiner Webweite sammle ich Informationen und Links zum Thema "Chronische und außergewöhnliche Schmerzen". Mit dem besonderen Blickwinkel der Rehabilitation in der gesetzlichen Unfallversicherung.
CRPS - komplexes regionales Schmerzsyndrom
kaufen beiApple Google Kobo Hugendubel Amazon
2021 aktualisiert
Beschreibung: Nach einem Arbeitsunfall stellen sich viele Fragen. Wie läuft die Heilbehandlung, die Rehabilitation, das Verfahren? Welche Leistungsansprüche habe ich? Hier erhalten Sie einen ersten Überblick über alle Leistungen von der Heilbehandlung über das Verletztengeld, die Leistungen zur beruflichen Teilhabe und zur sozialen Teilhabe, die Rentenarten, Pflege hin bis zu den Hinterbliebenenleistungen. Zahlreiche Tipps erleichtern das Verständnis für das Verfahren und geben Hinweise auf sinnvolle Nachfragen bei dem UV-Träger. Die Gliederung der hundert Fragen orientiert sich am typischen Verlauf eines schweren Arbeitsunfalls. Als E-Book bringt es den Vorteil, dass man in jeder Phase des Heilverlaufs oder Verfahrens wieder neue Ratschläge findet, und zwar auf dem Tablet oder Smartphone, ohne stets ein Taschenbuch dabei haben zu müssen. So kann zum Beispiel im Wartezimmer nachlesen, was einen gerade an Fragen bewegt. Es handelt sich um die zweite, völlig überarbeitete und an die Neuerungen bis August 2021 angepasste Ausgabe. |
---|